Verkaufsbedingungen und Konditionen

Eintrag

Der Online-Shop unter https://babamworld.com/ wird von Justyna Nowakowska betrieben, die unter der Adresse Wolanowska 83b/1, 26-600 Radom, Polen, Steueridentifikationsnummer: 7962808967, im Unternehmerregister des Zentralen Registers und Informationen über die Wirtschaftstätigkeit des zuständigen Wirtschaftsministers eingetragen ist.

Kontaktdaten des Verkäufers:
- E-Mail Adresse: contact@babamworld.com.

Dieses Dokument (das auch die Vorschriften gemäß dem Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen ist), im Folgenden als „Vorschriften“ bezeichnet, definiert die Arten und den Umfang der elektronischen Dienstleistungen über den Online-Shop, die Regeln für den Abschluss von Kaufverträgen über den Online-Shop, die Regeln für die Erfüllung dieser Verträge, die Rechte und Pflichten des Kunden und des Verkäufers sowie das Verfahren für den Rücktritt vom Vertrag und das Beschwerdeverfahren.

§1. Definitionen

  1. Online-Shop - ein Online-Shop, der unter https://babamworld.com/ verfügbar ist.
  2. Verkäuferin - Justyna Nowakowska, die eine Geschäftstätigkeit unter der Adresse Wolanowska 83b/1, 26-600 Radom, Polen, Steueridentifikationsnummer: 7962808967, ausübt.
  3. Kunde - eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt und die einen Vertrag mit dem Verkäufer abschließt.
  4. Verbraucher - eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft mit dem Verkäufer abschließt, das nicht direkt mit seiner geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
  5. Service - elektronische Dienstleistungen, die der Verkäufer über den Online-Shop anbietet.
  6. Kaufvertrag - ein aus der Ferne zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop geschlossener Vertrag, der den Kauf eines Produkts zum Gegenstand hat.
  7. Produkt - ein Produkt, das der Kunde über den Online Store kauft.
  8. Bestellung - die dem Verkäufer übermittelte Absichtserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss eines Produktkaufvertrags mit dem Verkäufer abzielt.
  9. Bestellformular - ein Formular, das im Online-Shop zur Verfügung steht und mit dem Sie eine Bestellung für ein Produkt aufgeben können.
  10. Geschäftstag - ein Tag von Montag bis Freitag, außer an Feiertagen.

§2. Allgemeine Bestimmungen

  1. Für Kaufverträge und andere Rechtsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Kunden gilt polnisches Recht. Für den Fall, dass die im Land des Verbrauchers geltenden Bestimmungen für ihn günstiger sind und diese Bestimmungen nicht durch Vereinbarung ausgeschlossen werden können, finden sie in dem über den Online-Shop geschlossenen Vertrag Anwendung.
  2. Der Verkäufer verpflichtet sich, dem Kunden Dienstleistungen in dem Umfang und zu den Bedingungen zu erbringen, die in den Bestimmungen festgelegt sind.
  3. Der Kunde verpflichtet sich, den Online-Shop in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht und den Grundsätzen des sozialen Miteinanders zu nutzen.
  4. Der Kunde, der die Dienste des Verkäufers nutzt, ist verpflichtet, diese Bestimmungen einzuhalten.
  5. Der Verkäufer hält sich an die Grundsätze des Schutzes der personenbezogenen Daten der Kunden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
  6. Der Kunde stimmt der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer zu, um den Vertrag zu erfüllen. Die detaillierten Bedingungen für die Erhebung, Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten durch den Verkäufer sind in der „Datenschutzerklärung“ des Online-Shops aufgeführt.
  7. Die Informationen über das Produkt auf der Website des Online-Shops stellen eine Aufforderung zum Abschluss eines Vertrags im Sinne von Art. 71 des Gesetzes vom 23. April 1964, dem Zivilgesetzbuch.
  8. Alle auf der Website des Online Stores angegebenen Preise sind Bruttopreise.
  9. Der Verkäufer weist darauf hin, dass der Kunde zusätzlich zum Produktpreis und zu den Lieferkosten möglicherweise verpflichtet ist, Zölle oder Steuern gemäß den an seinem Wohnsitz geltenden Tarifen zu zahlen.
  10. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Preise der im Online-Shop erhältlichen Produkte zu ändern, neue Produkte einzuführen sowie Werbekampagnen durchzuführen und abzubrechen oder Änderungen an laufenden Aktionen vorzunehmen. Im Falle von Werbeaktionen, die eine vorübergehende Senkung des Produktpreises beinhalten, gibt der Verkäufer auf der Produktseite neben dem Werbepreis den vorherigen niedrigsten Preis des Produkts an, der während des Zeitraums von 30 Tagen vor der Einführung der Werbeaktion in Kraft war. Der Umfang der Ermäßigung wird im Verhältnis zum niedrigsten angegebenen Preis festgelegt.
  11. Es ist dem Kunden untersagt, rechtswidrige oder anstößige Inhalte bereitzustellen. Der Kunde ist verpflichtet, die Websites des Verkäufers in einer Weise zu nutzen, die deren Funktion nicht beeinträchtigt, insbesondere indem er keine spezielle Software (einschließlich Malware) oder Geräte verwendet.
  12. Zu den besonderen Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung elektronischer Dienste gehört die Möglichkeit, dass sich Unbefugte Zugang zu den über das Netz übertragenen oder auf den mit dem Netz verbundenen Computern gespeicherten Daten verschaffen und in diese Daten eingreifen, was insbesondere zu deren Verlust, unbefugter Veränderung oder zur Verhinderung der Nutzung der über den Online-Shop angebotenen Dienste führen kann.

§3. Dienstleistungen und allgemeine Geschäftsbedingungen

  1. Der Verkäufer bietet mit Hilfe des Online-Shops elektronische Dienstleistungen an:
  1. Bereitstellung von Inhalten über das Angebot und die Produkte auf der Website des Online-Shops,
  2. das Ausfüllen des Bestellformulars zum Abschluss eines Kaufvertrags zu ermöglichen.
  1. Die unter Punkt 1 genannten Dienstleistungen werden kostenlos angeboten.
  2. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen in Form der Ermöglichung des Ausfüllens des Bestellformulars wird mit dem Kunden für einen bestimmten Zeitraum zu dem Zeitpunkt geschlossen, an dem er mit dem Ausfüllen des Formulars beginnt, und endet, wenn er vom Ausfüllen des Formulars zurücktritt oder wenn er das ausgefüllte Formular an den Verkäufer schickt.
  3. Technische Voraussetzungen, die für die Nutzung der vom Verkäufer angebotenen Dienste erforderlich sind:
  1. Gerät mit Internetzugang,
  2. einen Webbrowser, der Cookies unterstützt,
  3. Zugang zu E-Mail.
  4. Der Kunde trägt die Gebühren im Zusammenhang mit dem Zugang zum Internet und der Datenübertragung gemäß dem Tarif seines Internetanbieters.

§4. Kaufvertrag

  1. Der Verkäufer ermöglicht es, Bestellungen für die im Online-Shop erhältlichen Produkte über das im Online-Shop verfügbare Bestellformular 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche aufzugeben.
  2. Um eine Bestellung über das auf der Website verfügbare Bestellformular aufzugeben, wählt der Kunde das im Online-Shop verfügbare Produkt aus, indem er die Menge angibt, die er zu kaufen beabsichtigt, und die Eigenschaften des bestellten Produkts angibt. Nach der Auswahl des Produkts (indem er das Produkt über die im Online-Shop verfügbare Funktion in den „Warenkorb“ legt) füllt der Kunde das Bestellformular aus und gibt darin die Daten an, die der Verkäufer benötigt, um die Bestellung auszuführen, und bestätigt dann die Bestellung über die Schaltfläche „Bestellen und bezahlen“.
  3. Nach Eingang der Bestellung schickt der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung der Annahme der Bestellung per E-Mail an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Anschließend schickt der Verkäufer dem Kunden eine Nachricht zur Bestätigung der Bestellung, nachdem er geprüft hat, ob die Bestellung ausgeführt werden kann. Sobald der Kunde eine Nachricht zur Bestätigung der Bestellung erhält, ist der Kaufvertrag abgeschlossen.
  4. Die Nachricht zur Bestätigung der Bestellung enthält die vereinbarten Bedingungen des Kaufvertrags, insbesondere die Menge und den Typ des bestellten Produkts, den zu zahlenden Gesamtpreis sowie die Lieferkosten und die Höhe der gewährten Rabatte (falls zutreffend).

§5. Auftragsabwicklungszeit und Lieferung

  1. Der Verkäufer führt die Bestellungen in der Reihenfolge ihres Eingangs aus (unter Berücksichtigung von §6 Punkt 3 der vorliegenden Bestimmungen).
  2. Die Dauer der Bestellung umfasst die Vorbereitung, Fertigstellung, Verpackung und Freigabe des Produkts durch den Verkäufer. Die durchschnittliche Dauer der Auftragsabwicklung für Produkte, die im Lager des Verkäufers verfügbar sind, beträgt sieben bis einundzwanzig Arbeitstage.
  3. Bestellungen, die an einem Werktag nach 14.00 Uhr und an arbeitsfreien Tagen aufgegeben werden, werden als am nächsten Werktag aufgegeben behandelt.
  4. Wenn ein Teil der Bestellung, die aus mehreren Produkten besteht, derzeit nicht verfügbar ist, wird der Kunde telefonisch oder per E-Mail darüber informiert und entscheidet über die Art der Auftragserfüllung (teilweise Ausführung, Verlängerung der Wartezeit, Stornierung der gesamten Bestellung oder Auswahl eines Ersatzprodukts).
  5. Bei Aufträgen, die aus mehreren Produkten mit unterschiedlicher Verfügbarkeit bestehen und in einer Sendung geliefert werden sollen, richtet sich das Datum der Auftragsabwicklung nach dem Datum der Fertigstellung des letzten vom Auftrag betroffenen Produkts durch den Verkäufer, sofern mit dem Kunden nichts anderes vereinbart wurde.
  6. Die Zeit für die Lieferung des Produkts an den Kunden durch den Spediteur gemäß der vom Kunden gewählten Liefermethode sollte zur Zeit des Bestellabschlusses hinzugerechnet werden. Informationen zu den Liefermethoden und -kosten sind auf der Website des Online-Shops verfügbar und werden dem Kunden bei der Bestellung angezeigt.
  7. Bestellungen werden nur an Werktagen zugestellt.
  8. Nach Erhalt der Sendung sollte der Kunde den Zustand der Verpackung und ihres Inhalts sorgfältig überprüfen. Im Falle von Schäden oder anderen Unregelmäßigkeiten sollte er im Beisein des Kuriers ein Schadensprotokoll erstellen und den Verkäufer informieren.
  9. Bei Annahmeverweigerung oder Unmöglichkeit der Lieferung aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, hat der Verkäufer das Recht, dem Kunden die in diesem Zusammenhang entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen (z.B. Kosten für die Rücksendung der Sendung an den Verkäufer oder den erneuten Versand an den Kunden).
  10. Für den Fall, dass der Verkäufer den Kunden bei Schäden, die während des Transports des Produkts entstanden sind, deckt, gehen die diesbezüglichen Ansprüche des Kunden gegen den Frachtführer, soweit sie vom Verkäufer gedeckt worden sind, auf den Verkäufer über. Die Abtretung von Ansprüchen an den Verkäufer erfordert nicht den Abschluss eines gesonderten Abtretungsvertrags.

§6. Zahlungsarten

  1. Der Verkäufer ermöglicht Ihnen, Zahlungen für die bestellten Produkte in Form einer Vorauszahlung über das elektronische Zahlungssystem PayPal zu leisten, das von PayPal (Europa) betrieben wird.
  2. Der Kunde ist verpflichtet, die Zahlung innerhalb von fünf Tagen nach Abschluss des Vertrags zu leisten. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb der angegebenen Frist, kann die Bestellung storniert werden, und der Verkäufer ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.
  3. Der Verkäufer fährt mit der Bearbeitung der Bestellung fort, nachdem er vom Betreiber des elektronischen Zahlungsverkehrs Informationen über die korrekte Autorisierung der Transaktion erhalten hat.
  4. Der Kaufbeleg wird dem Kunden zusammen mit dem Produkt oder elektronisch an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse zugestellt. Mit der Bestellung des über den Online-Shop angebotenen Produkts erklärt sich der Kunde damit einverstanden, Rechnungen ohne Unterschrift des Ausstellers elektronisch zu erhalten.
  5. Wenn es notwendig ist, Gelder für eine vom Kunden mit einer Zahlungskarte getätigte Transaktion zurückzuerstatten, wird der Verkäufer die Gelder auf das der Zahlungskarte des Kunden zugeordnete Bankkonto zurückzahlen.

§7. Verantwortung für die Übereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag

  1. Gemäß Art. 43a ff. des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher ist der Verkäufer gegenüber dem Kunden, der ein Verbraucher ist, für die Übereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag verantwortlich. Die in diesem Kapitel enthaltenen Bestimmungen in Bezug auf den Verbraucher gelten für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass er für diese Person nicht beruflicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer Geschäftstätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die Wirtschaftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
  2. Der Verkäufer ist nicht verantwortlich für die mangelnde Übereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag im Sinne von Art. 43a Abs. 2 oder 3 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher, wenn der Verbraucher spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses eindeutig darüber informiert wurde, dass eine bestimmte Eigenschaft des Produkts von den Anforderungen an die Vertragsmäßigkeit gemäß Art. 43a Abs. 2 oder 3 des Gesetzes abweicht und er ausdrücklich und gesondert das Fehlen einer bestimmten Eigenschaft des Produkts akzeptiert hat.
  3. Die Lieferung des Produkts im Rahmen der Ausübung der in diesem Absatz genannten Rechte erfolgt auf Kosten des Verkäufers.
  4. Der Verkäufer haftet für die zum Zeitpunkt der Lieferung bestehende und innerhalb von zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt festgestellte Vertragswidrigkeit des Produkts, es sei denn, das vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder in ihrem Namen handelnden Personen angegebene Verfallsdatum des Produkts ist länger. Es wird vermutet, dass die Vertragswidrigkeit des Produkts, die vor Ablauf von zwei Jahren ab dem Zeitpunkt der Lieferung des Produkts festgestellt wurde, bereits zum Zeitpunkt der Lieferung bestand, es sei denn, es wird das Gegenteil bewiesen oder die Vermutung lässt sich nicht mit der Besonderheit des Produkts oder der Art der Vertragswidrigkeit des Produkts vereinbaren.
  5. Die Mitteilung über die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag sollte per E-Mail an die Adresse contact@babamworld.com oder schriftlich an die Adresse des Geschäftssitzes des Verkäufers geschickt werden. Der Antrag kann auf dem Formular eingereicht werden, das Anhang 2 der Bestimmungen bildet.
  6. Wenn das Produkt nicht vertragsgemäß ist, kann der Verbraucher dessen Nachbesserung oder Ersatz verlangen. Der Verkäufer kann eine Ersatzlieferung vornehmen, wenn der Verbraucher eine Nachbesserung verlangt, oder der Verkäufer kann eine Nachbesserung vornehmen, wenn der Verbraucher eine Ersatzlieferung verlangt, wenn die Herstellung der Vertragskonformität des Produkts auf die vom Verbraucher gewählte Weise unmöglich ist oder für den Verkäufer mit übermäßigen Kosten verbunden wäre. Wenn Reparatur und Ersatz unmöglich sind oder für den Verkäufer mit übermäßigen Kosten verbunden wären, kann der Verkäufer es ablehnen, das Produkt in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen.
  7. Wenn das Produkt nicht mit dem Vertrag übereinstimmt, kann der Verbraucher eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Vertrag abgeben, wenn:
  1. Der Verkäufer weigerte sich, das Produkt in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;
  2. Der Verkäufer hat das Produkt nicht in Übereinstimmung mit dem Vertrag gebracht;
  3. die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag andauert, obwohl der Verkäufer versucht hat, das Produkt in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;
  4. die Vertragswidrigkeit des Produkts so erheblich ist, dass sie eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag rechtfertigt, ohne dass zuvor von der Möglichkeit der Nachbesserung oder des Ersatzes Gebrauch gemacht wurde;
  5. aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen hervorgeht, dass er das Produkt nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Verbraucher in Übereinstimmung mit dem Vertrag bringen wird.
  1. Der Kunde kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit des Produkts unerheblich ist.
  2. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher die Beträge, die aufgrund der Ausübung des Rechts auf Preissenkung fällig sind, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des Verbrauchers zur Preissenkung.
  3. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag sendet der Verbraucher das Produkt unverzüglich auf seine Kosten an den Verkäufer zurück. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Erhalts des Produkts oder des Nachweises seiner Rücksendung. Der Verkäufer erstattet den Preis unter Verwendung derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat sich ausdrücklich mit einer anderen Art der Rückgabe einverstanden erklärt, die für ihn keine Kosten verursacht.
  4. Wenn es notwendig ist, physische Mängel zu beurteilen, sollte das Produkt an die Adresse BaBam Justyna Nowakowska, Wolanowska 83b/1, 26-600 Radom, Polen, geliefert werden.
  5. Der Verkäufer antwortet auf die Mitteilung des Kunden innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum ihres Eingangs. Wird der Antrag nicht innerhalb der angegebenen Frist geprüft, so gilt dies als Annahme des Antrags.
  6. Der Verkäufer übernimmt die Kosten für die Abholung, die Lieferung, die Beseitigung von Mängeln oder den Ersatz des Produkts durch ein neues Produkt.

§8. Rücktritt vom Kaufvertrag

  1. Der Kunde, der ein Verbraucher im Sinne von Art. 27 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher, haben Sie das Recht, einen Fernabsatzvertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
  2. Die in diesem Kapitel enthaltenen Bestimmungen über den Verbraucher gelten für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrages hervorgeht, dass er für diese Person nicht beruflicher Natur ist und sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer Geschäftstätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die Wirtschaftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
  3. Das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, gilt innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Zeitpunkt, an dem das Produkt vom Kunden oder einem von ihm benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, übernommen wurde. Wenn der Vertrag mehrere Artikel umfasst, die getrennt, in Chargen oder in Teilen geliefert werden, läuft die Frist ab dem Zeitpunkt der Übernahme des letzten Artikels, der letzten Charge oder des letzten Teils.
  4. Der Kunde kann vom Vertrag zurücktreten, indem er eine Erklärung auf dem Formblatt in Anhang 1 der vorliegenden Bestimmungen abgibt und diese an die Adresse des Verkäufers oder per E-Mail an die Adresse contact@babamworld.com sendet.
  5. Um die unter Punkt 3 genannte Frist einzuhalten, reicht es aus, eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag vor dessen Ablauf abzusenden.
  6. Der Verkäufer wird dem Kunden den Eingang der Rücktrittserklärung unverzüglich bestätigen.
  7. Der Verkäufer hat dem Kunden alle Zahlungen, die er von ihm erhalten hat, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Artikels, unverzüglich und spätestens binnen 14 Kalendertagen ab dem Tag des Eingangs der Rücktrittserklärung zurückzuzahlen. Der Verkäufer erstattet die Zahlung unter Verwendung desselben Zahlungsmittels, das der Kunde verwendet hat, es sei denn, der Kunde hat ausdrücklich einer anderen Art der Rückerstattung zugestimmt, die für ihn mit keinerlei Kosten verbunden ist.
  8. Wenn der Verkäufer dem Kunden nicht angeboten hat, das Produkt selbst abzuholen, kann er die Rückzahlung der erhaltenen Zahlungen zurückhalten, bis das Produkt zurückgegeben wird oder der Kunde den Nachweis der Rückgabe erbringt, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
  9. Wenn der Kunde eine andere als die vom Verkäufer angebotene billigste Versandart gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die ihm entstandenen Mehrkosten zu erstatten.
  10. Der Kunde ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden oder der vom Verkäufer beauftragten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat vorgeschlagen, dass er die Ware selbst abholt. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Rücksendung des Produkts vor Ablauf der Frist.
  11. Der Kunde trägt nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts.
  12. Das Produkt sollte an die Adresse BaBam Justyna Nowakowska, Wolanowska 83b/1, 26-600 Radom, Polen, geliefert werden.
  13. Der Kunde ist verpflichtet, das Produkt während des Transports angemessen zu schützen. Der Verkäufer nimmt keine Pakete an, die per Nachnahme verschickt werden.
  14. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag haftet der Verbraucher für den Wertverlust der Sache, der durch die über das zur Feststellung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Sache erforderliche Maß hinausgehende Nutzung entstanden ist.
  15. Das Rücktrittsrecht steht dem Kunden nicht zu, wenn es sich um Verträge im Sinne von Art. 38 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher genannten Verträge, u.a. in Bezug auf den Vertrag, bei dem der Gegenstand der Dienstleistung ein nicht vorgefertigtes Produkt ist, das nach den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt wurde oder der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient.

§9. Beschwerdeverfahren im Bereich der elektronischen Dienstleistungen

  1. Im Falle einer Nichterfüllung oder mangelhaften Erfüllung der über den Online-Shop erbrachten Leistungen durch den Verkäufer hat der Kunde das Recht, eine Beschwerde per E-Mail an die Adresse contact@babamworld.com zu richten.
  2. Eine ordnungsgemäß eingereichte Beschwerde muss die Bezeichnung des Kunden (Vor- und Nachname oder Firmenname, Wohnanschrift oder Sitz der Firma und E-Mail-Adresse), den Gegenstand der Beschwerde sowie den Zeitraum, auf den sich die Beschwerde bezieht, und die Umstände, die die Einreichung der Beschwerde rechtfertigen, enthalten.
  3. Die Reklamation wird vom Verkäufer innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum des Eingangs der Reklamation geprüft.

§10. Bestimmungen für Unternehmer

  1. Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten nur für Kunden, die keine Verbraucher im Sinne von Art. 221 des Bürgerlichen Gesetzbuchs sind.
  2. Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten nicht für Kaufverträge, wenn es sich bei dem Käufer um eine natürliche Person handelt, die einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass er für diese Person nicht beruflicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten Geschäftstätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die Wirtschaftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
  3. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, jederzeit vom Kaufvertrag zurückzutreten, es sei denn, das Produkt wurde dem Kunden, einem im Namen des Kunden handelnden Dritten oder dem Spediteur, der die Lieferung an den Kunden vornimmt, übergeben. Der Rücktritt vom Vertrag durch den Verkäufer führt nicht zu Ansprüchen des Kunden gegenüber dem Verkäufer.
  4. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die im Online-Shop verfügbaren Zahlungsarten einzuschränken. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsmethode eine Vorauszahlung des gesamten oder eines Teils des Bestellwerts zu verlangen.
  5. Auf der Grundlage von Artikel. 558 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist beim Verkauf des Produkts an einen Kunden, der kein Verbraucher ist, die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Gewährleistung ausgeschlossen.
  6. Auf der Grundlage von Artikel. 548 §1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gehen mit der Übergabe des Produkts durch den Verkäufer an den Kunden, einen vom Kunden angegebenen Dritten oder den Spediteur die mit dem Produkt verbundenen Vorteile und Lasten sowie das Risiko eines zufälligen Verlusts oder einer Beschädigung des Produkts auf den Kunden über.
  7. Die Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden beschränkt sich auf den tatsächlichen Schaden, der dem Kunden im Zusammenhang mit der nicht ordnungsgemäßen Erfüllung des Vertrages durch den Verkäufer entstanden ist, wobei der Verkäufer höchstens in Höhe des Wertes der vom Kunden erteilten Bestellung haftet.

§11 Verantwortung des Verkäufers

  1. Der Verkäufer haftet nicht für die Eingabe falscher Daten durch den Kunden (insbesondere durch die Angabe falscher Daten in den auf der Website verfügbaren Formularen) oder für Handlungen des Kunden, die die Bereitstellung und Ausführung von Dienstleistungen durch den Verkäufer behindern oder verhindern.
  2. Der Verkäufer haftet nicht für die Folgen einer Nutzung des Online-Shops durch den Kunden, die nicht mit den Bestimmungen der Verordnungen, dem geltenden Recht und den Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens oder den diesbezüglich geltenden Sitten übereinstimmt.
  3. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bereitstellung einzelner Funktionalitäten des Online-Shops auszusetzen oder zu beenden, wenn eine Wartung, Überprüfung oder Erweiterung der technischen Basis oder der Software erforderlich ist. Die Aussetzung oder Beendigung der Leistungen einzelner Funktionalitäten des Online-Shops darf die Rechte des Kunden nicht verletzen.

§12. Regeln für die Veröffentlichung von Stellungnahmen

  1. Der Kunde kann eine Meinung über das gekaufte Produkt abgeben.
  2. Um die Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit von Meinungen auf der Online-Shop-Website zu gewährleisten, ist die Möglichkeit der Abgabe von Meinungen nur für Kunden möglich, die das bewertete Produkt zuvor gekauft haben.
  3. Der Kunde erstellt eine Stellungnahme mit dem Formular, das auf der Registerkarte Produkt im Online-Shop zur Verfügung steht.
  4. Die vom Kunden abgegebene Meinung muss sich auf das Produkt beziehen und die persönlichen, subjektiven Gefühle des Kunden in Bezug auf das Produkt wiedergeben. Die Meinung soll keine an den Verkäufer gerichteten Kommentare zu den von ihm erbrachten Dienstleistungen ausdrücken, sondern lediglich den subjektiven Eindruck des gekauften Produkts wiedergeben.
  5. Die Meinungen werden vom Verkäufer insbesondere zu folgenden Zwecken gesammelt und verarbeitet: Verbesserung der Attraktivität des Angebots; Sammlung von Informationen über die Produkte und die diesbezüglichen Erfahrungen der Kunden; Verbesserung des Produkt- und Dienstleistungsangebots und Ermöglichung des Lesens von Meinungen und Bewertungen durch andere Kunden.
  6. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Meinungen frei auf der Website des Online-Shops zu veröffentlichen, einschließlich des Rechts, bereits veröffentlichte Meinungen und Bewertungen nicht zu veröffentlichen oder zu löschen, wenn deren Glaubwürdigkeit fraglich ist, z.B. eine Meinung, die von einem Kunden hinzugefügt wurde, der das bewertete Produkt nicht gekauft hat. .
  7. Der Kunde stellt eine Meinung ausschließlich auf eigenes Risiko ein und bestätigt gleichzeitig, dass er ihr alleiniger Urheber ist, und akzeptiert damit Ansprüche Dritter wegen Verletzung ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Meinung.
  8. Es ist verboten, Meinungen zu posten, deren Inhalt die Urheberrechte und/oder die damit verbundenen Rechte Dritter verletzt, ungesetzlich ist oder Werbung, Marketing oder Informationen über Aktivitäten enthält, die mit denen des Verkäufers konkurrieren.
  9. Mit der Abgabe der Stellungnahme gewährt der Kunde dem Verkäufer eine nicht ausschließliche Lizenz zur Nutzung des Inhalts der Stellungnahme (ganz oder teilweise) durch Aufzeichnung, Vervielfältigung und Verbreitung über Websites in einer Weise, die es ermöglicht, den Inhalt auf elektronischen Geräten, die das Internet nutzen, zu jeder Zeit und an jedem Ort anzuzeigen. unabhängig von der Anzahl und der Form des Zugriffs oder über Informationsmedien, insbesondere mit werbendem Charakter, zum Zwecke der Förderung und Vermarktung der Produkte und des Online-Shops.
  10. Die Lizenz wird vom Kunden ohne zeitliche, territoriale und zahlenmäßige Beschränkungen und ohne Vergütung für den Kunden und andere zu den Inhalten berechtigte Stellen erteilt. Die Lizenz erlischt, wenn die Meinung aus den Ressourcen des Online-Shops entfernt wird.

§13. Geistiges Eigentum

  1. Alle im Online-Shop eingestellten Inhalte (einschließlich Grafiken, Texte, Seitenlayout und Logos), die nicht vom Kunden oder anderen Anbietern stammen, sind urheberrechtlich geschützt und sind alleiniges Eigentum des Verkäufers. Die Verwendung dieser Inhalte ohne die schriftliche Zustimmung des Verkäufers führt zu einer zivil- und strafrechtlichen Haftung.
  2. Der Kunde ist verpflichtet, die im Rahmen des Online-Shops eingestellten Inhalte nur für den eigenen persönlichen Gebrauch zu nutzen. Die Nutzung von Inhalten in einem anderen Umfang ist nur gestattet, wenn der Verkäufer dies ausdrücklich angibt.
  3. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich der Nutzung von Text- und Grafikmaterial, Fotos, Anwendungen, Datenbanken oder anderen Inhalten, bedeutet nicht, dass der Kunde irgendwelche Rechte in Bezug auf die angegebenen Inhalte erwirbt, und insbesondere bedeutet es nicht den Erwerb von Urheberrechten, verwandten Rechten oder Lizenzen.
  4. Es ist verboten, die folgenden Handlungen ohne die ausdrückliche Zustimmung des Verkäufers vorzunehmen:
  1. das Kopieren, Verändern und elektronische oder anderweitige Übertragen des Online-Shops oder seiner Teile sowie einzelner Inhalte, die über ihn verfügbar gemacht werden,
  2. die Verbreitung der im Online-Shop veröffentlichten Inhalte in irgendeiner Weise,
  3. das Herunterladen des Inhalts von Datenbanken und dessen Weiterverwendung im Ganzen oder in Teilen.

§14. Schlussbestimmungen

  1. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Bestimmungen zu ändern. Der Verkäufer wird die Änderungen der Bestimmungen mindestens 14 Kalendertage vor Inkrafttreten der Änderungen der Bestimmungen auf der Website des Online-Shops bekannt geben. Die Änderung der Bestimmungen der AGB gilt nicht für Kunden, die während der Gültigkeit der vorherigen Version der AGB eine Bestellung aufgegeben haben. Änderungen des Reglements während der Dauer des Vertragsverhältnisses sind für die andere Partei bindend, wenn die in Art. 384 des Bürgerlichen Gesetzbuchs erfüllt sind, und die Partei den Vertrag nicht innerhalb der Kündigungsfrist von 14 Kalendertagen gekündigt hat.
  2. In anderen Angelegenheiten, die nicht durch die Bestimmungen dieses Reglements abgedeckt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des polnischen Rechts.
  3. Der Kunde hat die Möglichkeit, außergerichtliche Methoden zur Behandlung von Beschwerden und zur Verfolgung von Ansprüchen, die sich aus den im Shop aufgegebenen Bestellungen ergeben, zu nutzen. Der Kunde, der ein Verbraucher ist, kann auch die elektronische Methode zur Beilegung von Streitigkeiten mit dem Verkäufer über die ODR-Plattform nutzen, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ verfügbar ist.
  4. Streitigkeiten, die sich aus der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen dieser Verordnungen ergeben, werden beigelegt:
  1. an das ordentliche Gericht nach Wahl des Kunden in Übereinstimmung mit den einschlägigen Bestimmungen des polnischen Rechts, wenn der Kunde ein Verbraucher ist,
  2. bei dem für den Sitz des Verkäufers zuständigen ordentlichen Gericht, wenn der Kunde kein Verbraucher ist.
  1. Die Anhänge zu den Verordnungen sind deren integraler Bestandteil.
  2. Die Verordnungen treten am …. in Kraft. .
Einkaufswagen