§1. Verwalter persönlicher Daten
- Der Verwalter von personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Punkt 7 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (GDPR) ist Justyna Nowakowska, die unter der Adresse Wolanowska 83b/1, 26-600 Radom, Polen, Steueridentifikationsnummer: 7962808967 tätig ist.
- E-Mail Adresse des Datenverwalters: contact@babamworld.com.
- Der Verwalter gemäß Art. 32 sec. 1 der DSGVO den Grundsatz des Schutzes personenbezogener Daten und wendet angemessene technische und organisatorische Maßnahmen an, um die versehentliche oder unrechtmäßige Zerstörung, den Verlust, die Änderung, die unbefugte Weitergabe oder den unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten zu verhindern, die im Zusammenhang mit der ausgeübten Tätigkeit verarbeitet werden.
- Die Angabe von persönlichen Daten durch den Kunden ist freiwillig, aber notwendig, um einen Vertrag mit dem Datenverwalter abzuschließen.
- Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten in dem Umfang, der für die Erfüllung des Vertrags oder die Erbringung von Dienstleistungen für die betroffene Person erforderlich ist.
§2. Zweck und Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:
- Erstellung eines kommerziellen Angebots als Antwort auf das Interesse des Kunden, das das berechtigte Interesse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO);
- Abschluss und Durchführung von Kaufverträgen mit Kunden auf der Grundlage des geschlossenen Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO);
- die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege über den Online-Shop auf der Grundlage eines geschlossenen Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO);
- die Bearbeitung des Beschwerdeverfahrens auf der Grundlage der Verpflichtung des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen im Zusammenhang mit dem geltenden Recht (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO);
- Buchhaltung im Zusammenhang mit der Ausstellung und Annahme von Abrechnungsdokumenten, basierend auf den Bestimmungen des Steuerrechts (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO);
- die Archivierung von Daten für die mögliche Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen oder die Notwendigkeit, Tatsachen zu beweisen, was das berechtigte Interesse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO);
- Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail, insbesondere als Antwort auf an den für die Verarbeitung Verantwortlichen gerichtete Anfragen, was das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen darstellt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO);
- Zusendung von technischen Informationen über das Funktionieren des Online-Shops und der vom Kunden genutzten Dienste, was das berechtigte Interesse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO);
- Marketing, das sein berechtigtes Interesse darstellt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO) oder auf einer vorherigen Einwilligung beruht (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO).
§3. Datenempfänger. Datenübermittlung an Drittländer
- Die Empfänger der von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten können Einrichtungen sein, die mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zusammenarbeiten, wenn dies zur Erfüllung des mit der betroffenen Person geschlossenen Vertrags erforderlich ist.
- Die Empfänger von personenbezogenen Daten, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, können auch Unterauftragnehmer sein - Einrichtungen, deren Dienste der für die Verarbeitung Verantwortliche bei der Datenverarbeitung in Anspruch nimmt, z. B. Buchhaltungsbüros, Anwaltskanzleien, Einrichtungen, die IT-Dienste (einschließlich Hosting-Dienste) anbieten.
- Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche kann verpflichtet sein, personenbezogene Daten auf der Grundlage des geltenden Rechts bereitzustellen, insbesondere um personenbezogene Daten an autorisierte Behörden oder staatliche Einrichtungen weiterzugeben.
- Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Tools zur Analyse des Website-Verkehrs und zur Nachverfolgung durch den Administrator können an eine Einrichtung mit Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden, z.B. an Google LLC. Als angemessene Datenschutzmaßnahme hat der für die Datenverarbeitung Verantwortliche mit den Anbietern dieser Dienste Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 GDPR mit den Anbietern dieser Dienste vereinbart. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection_en.
§4. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
- Der Datenverwalter speichert personenbezogene Daten für die Dauer des mit der betroffenen Person geschlossenen Vertrags und nach dessen Beendigung zum Zwecke der Verfolgung von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Vertrag, der Erfüllung von Verpflichtungen nach geltendem Recht, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist gemäß den Bestimmungen des Zivilgesetzbuches.
- Der Datenverwalter speichert die in den Rechnungsunterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten für den Zeitraum, der in den Bestimmungen des Gesetzes über die Steuer auf Waren und Dienstleistungen und des Rechnungslegungsgesetzes festgelegt ist.
- Der Datenverwalter speichert personenbezogene Daten, die zu Marketingzwecken verarbeitet werden, für einen Zeitraum von 10 Jahren, jedoch nicht länger als bis die Zustimmung zur Datenverarbeitung zurückgezogen oder ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung erhoben wird.
- Der Datenverwalter speichert personenbezogene Daten für andere als die in Abs. 1 genannten Zwecke. 1-3 für einen Zeitraum von einem Jahr, es sei denn, die Zustimmung zur Datenverarbeitung wurde früher widerrufen und die Datenverarbeitung kann nicht auf einer anderen Grundlage als der Zustimmung der betroffenen Person fortgesetzt werden.
§5. Rechte der betroffenen Person
- Jede betroffene Person hat das Recht auf:
- Zugang - Einholung einer Bestätigung vom Verwalter, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn Daten über eine Person verarbeitet werden, hat diese das Recht, auf diese zuzugreifen und folgende Informationen zu erhalten: über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien personenbezogener Daten, Informationen über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben wurden oder werden, über die Dauer der Datenspeicherung oder die Kriterien für deren Festlegung das Recht, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person zu verlangen und einer solchen Verarbeitung zu widersprechen (Artikel 15 der DSGVO);
- eine Kopie der Daten zu erhalten - eine Kopie der Daten zu erhalten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, wobei die erste Kopie kostenlos ist und der für die Verarbeitung Verantwortliche eine angemessene Gebühr für weitere Kopien erheben kann, die sich aus den Verwaltungskosten ergibt (Artikel 15 Absatz 3 der DSGVO);
- zu berichtigen - die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten über sie zu verlangen oder unvollständige Daten zu ergänzen (Artikel 16 der DSGVO);
- Daten zu löschen - Antrag auf Löschung ihrer persönlichen Daten, wenn der Verwalter keine Rechtsgrundlage mehr für deren Verarbeitung hat oder die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind (Artikel 17 der DSGVO);
- zur Einschränkung der Verarbeitung - Antrag auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 der DSGVO), wenn:
- die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten in Frage stellt - für einen Zeitraum, der es dem Administrator ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung rechtswidrig ist und die betroffene Person sich gegen ihre Löschung wehrt, indem sie die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt,
- der Verwalter diese Daten nicht mehr benötigt, sie aber von der betroffenen Person zur Begründung, Verfolgung oder Abwehr von Ansprüchen benötigt werden,
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat - bis festgestellt wird, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen die Gründe für den Widerspruch der betroffenen Person überwiegen;
- Daten zu übermitteln - die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem Verwalter zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verwalter zu beantragen, wenn die Daten auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person oder eines mit ihr geschlossenen Vertrags verarbeitet werden und wenn die Daten auf automatisierte Weise verarbeitet werden (Artikel 20 der DSGVO);
- Einspruch zu erheben - gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für die legitimen Zwecke des Verwalters aus Gründen, die mit ihrer besonderen Situation zusammenhängen, einschließlich Profiling. Dann prüft der Verwalter, ob gültige legitime Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe für die Feststellung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen. Wenn nach der Bewertung die Interessen der betroffenen Person wichtiger sind als die Interessen des Verwalters, ist der Verwalter verpflichtet, die Verarbeitung der Daten für diese Zwecke einzustellen (Artikel 21 der DSGVO).
- Um die oben genannten Rechte auszuüben, sollte die betroffene Person den Administrator unter den angegebenen Kontaktdaten kontaktieren und ihm mitteilen, welches Recht und in welchem Umfang sie es ausüben möchte.
- Die betroffene Person hat das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde, d.h. dem Präsidenten des Amts für den Schutz personenbezogener Daten in Warschau, zu beschweren.
§6. Profilierung
- Die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erhaltenen personenbezogenen Daten können automatisch verarbeitet werden - auch in Form von Profiling. Das von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen durchgeführte Profiling personenbezogener Daten besteht in der Auswertung ausgewählter Informationen über die betroffene Person zum Zwecke der Analyse und Vorhersage persönlicher Vorlieben und Interessen, insbesondere um der betroffenen Person ein personalisiertes Angebot unterbreiten zu können.
- Die automatische Datenverarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen hat keine rechtlichen Folgen für die betroffene Person. Die betroffene Person kann jederzeit gegen die automatisierte Verarbeitung ihrer Daten Widerspruch einlegen.
§7. Google Analytics
- Der Administrator verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. mit Sitz in den USA.
- Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen. Die von dem Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung der Website werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Administrators wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Auftraggeber zu erbringen.
- Die Daten werden nicht zur Identifizierung einer natürlichen Person verwendet.
- Der Nutzer kann die Speicherung von Cookies über die entsprechenden Browsereinstellungen verhindern; in diesem Fall können Sie jedoch nicht die volle Funktionalität der Website nutzen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https:// tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
- Der Nutzer kann der Erfassung und Verarbeitung von Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Google-Website stehen, jederzeit widersprechen, indem er das Plug-in in seinem Browser herunterlädt und installiert, das unter der folgenden Adresse verfügbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.